Publikumsliebling beim Anglizismus des Jahres 2017

Obwohl die Jury ihre Entscheidung immer vor Beginn der Publikumsabstimmung trifft, sind sich Jury und Publikum fast immer einig – nur 2013 wählte das Publikum Whistleblower, während die Jury sich für –gate entschied, und 2014 sah das Publikum Selfie vorn, während die Jury Blackfacing auf Platz 1 setzte.

In diesem Jahr herrscht Einmütigkeit: bei der Abstimmung, bei der sich lange kein klarer Sieger abzeichnete, landete am Ende Influencer mit 20.8 Prozent klar vor dem zweitplatzierten Hatespeech.Ergebnisse Publikumsliebling 2017 beim Anglizismus des Jahres

Danach ist das das Feld aber sehr eng. Nur eine Handvoll Stimmen trennen Hatespeech von Binge Watching und nice. Das von der Jury an zweiter Stelle gesetzte Blockchain kam in der Publikumsgunst schlechter weg und landete in mit deutlichem Abstand im Mittelfeld.

Die interne Abstimmung der Jury lieferte übrigens ein ähnlich enges Feld – auf den Sieger Influencer folgten Blockchain, nice und Binge Watching in kleinsten Abständen aufeinander. Das Mittelfeld wurde dann durch das vom Publikum auf den zweiten Platz gewählten Hatespeech angeführt.

Publikumsliebling beim Anglizismus 2016

In der Abstimmung der Jury ging der diesjährige Anglizismus des Jahres, Fake News nur kurz vor dem zweitplatzierten Darknet ins Ziel: gerade einmal 0,2 Punkte trennten die beiden Wörter! In der Publikumsabstimmung sah es anders aus: Hier hatte Fake News mehr als doppelt soviele Stimmen wie das zweitplatzierte BrexitDarknet landete auf einem abgeschlagenen 6 Platz.

Publikumswahl Anglizismus des Jahres 2016

Der Jury gefiel an Darknet eine sich abzeichnende Bedeutungsverschiebung, bei der das Wort zu einer allgemeinen Metapher für alle negativen Seiten des Internet zu werden scheint. Das Publikum dagegen gewichtete wohl stärker als die Jury die zeitgeschichtliche Präsenz des Brexit. Die Begründungen der Jury zu den vier Wortkandidaten der Endrunde lesen Sie hier.

Die Shortlist 2016

Aus ca. 50 verschiedenen Vorschlägen für den Anglizismus des Jahres 2016 hat die Jury eine Shortlist erstellt, bei der wir das (durchaus subjektive Kriterium der „interessanten Ergänzung des deutschen Wortschatzes“) ebenso berücksichtigt haben, wie das wissenschaftlichen Kriterium der Verbreitung im deutschen Sprachgebrauch. Diese Verbreitung haben wir in diesem Jahr erstmals in Kooperation mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache gemessen, und konnten so auf eine breitere und aktuellere Textgrundlage zurückgreifen als in früheren Jahren. Neben der Texthäufigkeit haben wir, wie schon immer, auch die Häufigkeit der Suchanfragen für die Wörter über Google Trends als Maß für die Verbreitung hinzugezogen.

Und hier, in alphabetischer Reihenfolge, die zehn Wortkandidaten, die es in die Endrunde geschafft haben:

(Anti-)Establishment. In der Begründung für die Nominierung wurde vermutet, dass das Wort Establishment eine Umdeutung durch Rechtspopulisten erfahren habe und sich nun gegen die eher linken, progressiven Kräfte richte, die sich früher ihrerseits als Anti-Establishment gesehen hätten. Der Jury erschien das plausibel, allerdings ließ sich keine Veränderung in der Häufigkeit nachweisen. Das Suchinteresse nahm im Oktober/November 2016 kurz stark zu, möglicherweise im Rahmen der Wahl in den USA, bei der Donald Trump sich als Kandidat gegen das Establishment inszenierte. Fazit: Ein Kandidat, den wir im Auge behalten werden, der aber 2016 trotz gegenteiliger Erwartungen keine herausgehobene Rolle im deutschen Sprachgebrauch gespielt hat

Brexit/-(e)xit. Das Wort Brexit hat im Zuge des EU-Referendums in Großbritannien einen starken Häufigkeitsanstieg erfahren, auch das Suchinteresse nahm anlassbezogen zu. Vor allem aber setzt sich der Trend einer zunehmenden Verwendung des Elements -(e)xit zur Neubildung von Wörtern fort, der schon im Vorjahr zu beobachten war und im letzen Jahr mit einem zweiten Platz für die Nachsilbe gewürdigt wurde. Nicht nur mögliche Austritte von Ländern aus der EU wurden damit benannt (z.B. Czexit (Tschechien), Nexit (Niederlande), Öxit (Österreich) – auch übertragene Verwendungen wie Fexit (Rauswurf aus der Formel 1), Ehexit (Scheidung) oder Zlexit (Zlatan Ibrahimovics Abschied aus der Schwedischen Nationalmannschaft) finden sich. Fazit: Brexit war zwar charakteristisch für 2016, erfüllt aber als Eigenname nicht die Kriterien des Wettbewerbs. Die Nachsilbe –(e)xit ist dagegn wieder ein starker Kandidat.

Darknet. Netzaffinen Menschen schon lange bekannt, hat sich Darknet 2016 als emotional belegtes Schlüsselwort für die „dunklen Seiten des Netzes“ auch in der breiteren Öffentlichkeit etabliert, befeuert unter anderem durch die Tatsache, dass der rechtsextreme Terrorschütze von München seinen Waffe im Darknet gekauft hatte. Die Texthäufigkeit hat 2016 sprunghaft zugenommen, auch in zusammengesetzten Wörtern wie Darknet-Browser/-Plattform/-Experte/-Markt usw. Auch das Suchinteresse war Mitte des Jahres stark, ist aber seither wieder abgeflacht. Fazit: Ein starker Kandidat, mit dem die Jury sich auf jeden Fall noch genauer befassen muss!

Fake News. Das Wort taucht sporadisch schon seit 2004 auf, um Urban Legends und Hoaxes zu benennen. Ein starker und nachhaltiger Anstieg in der Texthäufigkeit und im Suchinteresse seit Oktober 2016 geht einher mit einer Bedeutungsverschiebung hin zu politischer Propaganda und Desinformationskampagnen. Anders als diese etablierten Begriffe scheinen die Fake News eine Art Graswurzel-Propaganda zu bezeichnen, die sich erstens nicht um Kohärenz und Glaubwürdigkeit kümmert, und sich zweitens vor allem über soziale Netze verbreitet wird. Eindeutschungsversuche wie Falschmeldung oder Falschnachricht gehen bislang an der Bedeutung vorbei, da sie ja eher versehentliche Unwahrheiten bezeichnen als bewusst gestreute Nachrichtenfälschungen. Fazit: Das Wort kam 2016 zwar sehr spät, ist aber eines der kennzeichnenden Wörter des Jahres und damit ein starker Kandidat.

Hate Speech. Das Wort bezeichnet ein Phänomen, das einerseits Ähnlichkeiten zum Tatbestand der Volksverhetzung, andererseits aber auch zur Beleidigung und Herabwürdigung von Individuen oder Gruppen aufweist. Da es im öffentlichen Diskurs eher ein alltagssprachliches Wort ist, als ein juristischer oder sprachwissenschaftlicher Fachbegriff, hat es eine gewisse Unschärfe, die Debatten um den Umgang mit Hate Speech eine zusätzliche Schärfe verleiht. Das Wort ist schon 2015 gehäuft aufgetreten, Texthäufigkeit und Suchinteresse haben aber 2016 noch einmal deutlich zugenommen. Eine allgemeine Eindeutschung (Hassrede) konnte sich bislang nicht durchsetzen – teilweise wohl, weil das Wort Hassrede bereits als Synonym für Hasspredigt im Gebrauch ist, aber deutsche bzw. Deutsch-englische Unterbegriffe wie Hassposting und Hasskommentar haben sich bereits etabliert. Fazit: Wie Fake News und Darknet kennzeichnend für die Debatten des Jahres 2016 und damit ein starker Kandidat.

Horrorclown. Das Wort findet sich vor 2016 nur sehr punktuell und bezeichnet dort nie die wohl erst 2016 aufgekommene Praxis, sich eine Clownsmaske aufzusetzen und Passant/innen anzugreifen. Im Sprachgebrauch und in Suchanfragen findet es sich 2016 gehäuft, allerdings war die Ausbreitung im Sprachgebrauch klar anlassbezogen und hat stark nachgelassen. Das Wort ist außerdem hauptsächlich in Pressetexten zu finden, was darauf hindeutet, dass es sich bei den Horrorclowns eher um eine medial gut inszenierbare Story als um ein für die breite Sprachgemeinschaft wichtiges Thema handelte. Fazit: Eindeutig ein charakteristisches Wort für 2016, aber (noch) nicht verbreitet genug um als Favorit ins Rennen zu gehen.

Influencer. Bezeichnet in der Subkultur der Public Relations Menschen, deren Meinungen die Meinungen anderer beinflussen. Der Jury vor allem duch einen starken Anstieg der Texthäufigkeit in Netztexten aufgefallen – auch das Suchinteresse ist 2016 deutlich angestiegen. In Zeitungstexten ist das Wort aber selten, was darauf hindeutet, dass das Wort eher ein Fachbegriff in einer relativ kleinen Gruppe als ein etabliertes Lehnwort in der Sprachgemeinschaft insgesamt ist. Fazit: Wohl eher ein Außenseiter, aber wer weiß, welche Influencer sich in den nächsten Wochen vielleicht noch für dieses Wort stark machen.

Mainstream. Wie beim Establishment vermutete der Nominierende, dass das Wort mit der zunehmenden Rolle populistischer Bewegungen eine steigende Verbreitung erfahren haben dürfte. Obwohl der Jury das plausibel schien und scheint, lässt sich aber keine Veränderung der Texthäufigkeit oder des Suchinteresses beobachten. Wir vermuten aber, dass das Wort (wie auch Establishment) eine eher qualitative Veränderung durchlaufen haben könnte und nun häufiger als pauschaler Begriff zur Kritik an allem Bestehenden verwendet wird. Fazit: Ein Außenseiter, aber vielleicht einer, der uns noch überraschen kann.

Millennials. Wird seit einiger Zeit verwendet, um über die ab 1982 (manchmal auch erst später) Geborenen zu sprechen. Der Anstieg 2016 hängt mit der Ursachensuche für das Brexit-Votum und vor allem die US-Wahl zusammen. Dabei interessant: Während Millennials gerade in den US-Medien als Sündenböcke für alles Mögliche und damit als Synonym des abwertenden „die Jugend von Heute“ herhalten, hat das Wort im Deutschen erstmals in einem positiven Sinne eine stärkere Verbreitung erfahren – nämlich im Zusammenhang mit der Erkenntnis, dass Clinton die Wahl haushoch gewonnen hätte, wenn nur die Millennials gewählt hätten. Ein Anstieg in der Texthäufigkeit lässt sich beobachten, allerdings ist das Wort insgesamt noch nicht sehr häufig. Im Suchinteresse zeigt sich ein starker aber punktueller Anstieg im November. Fazit: Aus kultureller Sicht ein interessanter Kandidat, allerdings im Deutschen noch nicht sehr breit verwendet.

Social Bot(s). Jüngster Hoffnungsträger für diejenigen, die den Zerfall des politischen Diskurses gerne dem Internet in die Schuhe schieben wollen. Social Bots wird zugetraut, Wahlentscheidungen zu beeinflussen – einem Gentlemen’s Agreement, Social Bots im Wahlkampf nicht einzusetzen, konnte sich deshalb jüngst nicht einmal die AfD entziehen. Das Wort ist durchaus charakteristisch für das Jahr 2016, es taucht vorher so gut wie nirgends auf. Allerdings ist es (noch) so selten, dass es in diesem Jahr möglicherweise einfach zu früh ins Rennen geschickt wurde. Fazit: Wiedervorlage 2017.

Publikumsliebling 2015: Refugees Welcome

Die Jury und das Publikum waren nicht immer einer Meinung, aber in diesem Jahr hatten sie mit dem Slogan Refugees Welcome einen klaren gemeinsamen Favoriten.

[Lesen Sie hier die Pressemitteilung mit der detaillierten Begründung der Jury.]

Publikumsliebling 2015 - Anglizismus des Jahres

Auch beim zweiten und dritten Platz waren sich Publikum und Jury über die Wörter einig, wenn auch nicht über die Reihenfolge. Während die Jury dem öffentlichen Sprachgebrauch ein stärkeres Gewicht einräumte und die Nachsilbe -(e)xit zur Bezeichnung von Austritten diverser Länder aus der Eurozone (Grexit, BrexitFrexitHuxit) auf den zweiten Platz wählte, war für das Publikum das Verb spollern, das, vor allem auf sozialen Netzwerken das Verraten wichtiger Plotentwicklungen von Filmen und Fernsehserien bezeichnet, ein klarer Favorit im Kampf um den Sieg.

Anglizismus des Jahres 2015: Refugees Welcome

BERLIN (26.1.2016). Anglizismus des Jahres 2015 ist Refugees Welcome. Das gab die unabhängige Jury heute in Berlin bekannt. Der ursprünglich in flüchtlingsaktivistischen Kreisen entstandene Slogan breitete sich seit 2013 im Zusammenhang mit sich intensivierenden medialen Debatten um Flucht und Flüchtlinge zunehmend im öffentlichen Sprachgebrauch aus. Er erlebte 2015 seinen endgültigen Durchbruch, als er sich aus seinem ursprünglichen aktivistischen Zusammenhang löste und auf breiter gesellschaftlicher Ebene zu einem sprachlichen Ausdruck gelebter Willkommenskultur wurde.

Die Jury begründete ihre Wahl damit, dass der Slogan Refugees Welcome eine zentrale Rolle in der das Jahr 2015 bestimmenden gesellschaftlichen Diskussion um das deutsche Selbstverständnis im Umgang mit Flüchtlingen gespielt habe. Sprachwissenschaftlich interessant sei er darüber hinaus deshalb, weil mit ihm nicht nur ein einzelnes Wort, sondern gleich eine ganze Aussage entlehnt worden sei. Während Firmen häufig mit englischsprachigen Slogans werben, um eine globale Rolle des eigenen Unternehmens zu signalisieren, sei es sehr selten, dass die Sprachgemeinschaft von sich aus einen solchen Slogan entdecke und übernehme. Mit einem englischsprachigen Slogan habe man hier spontan die Sprachbarriere zu den Flüchtlingen überwunden und gleichzeitig ein weltoffenes Selbstverständnis signalisiert.

Mit der Wahl von Refugees Welcome zum Anglizismus 2015 würdigte die unabhängige Jury um den Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch von der Freien Universität Berlin zum sechsten Mal den positiven Beitrag des Englischen zur Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Bisherige Anglizismen des Jahres waren leaken (2010), Shitstorm (2011), Crowdfunding (2012), –gate (2013) und Blackfacing (2014).

Weitere Informationen:
Die Pressemeldung in voller Länge sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt
Sie erreichen den Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, telefonisch unter +49 (0) 176 6594 7511 oder per E-Mail unter <info@anglizismusdesjahres.de>.

Wörterwolke Anglizismus 2015

Shortlist für den #anglizismus2015

Die Jury hat sich in den letzten Wochen ausgiebig mit den vielen interessanten Einsendungen beschäftigt, die wir auch im sechsten Jahr unserer Wörterwahl wieder erhalten haben. Wie immer fiel es uns nicht leicht, aber wie immer haben wir – streng nach unseren Kriterien – eine Shortlist von zehn Wortkandidaten erstellt, aus der wir in den nächsten sieben Tagen den Anglizismus des Jahres 2015 wählen werden.

Die Shortlist in alphabetischer Reihenfolge:

Natürlich ist auch das Publikum wieder aufgerufen, ab sofort für den Publikumssieger abzustimmen!

Alle Nominierungen für den #anglizismus2015

Die Nominierungsphase ist vorbei, hier sind alle Nominierungen in alphabetischer Reihenfolge. Die Jury wird nun alle Nominierungen darauf hin überprüfen, ob sie die Anforderungen (Neuigkeit/Verbreitung, Lehnwortstatus, Bereicherung des Wortschatzes) erfüllen, und Anfang Januar die Shortlist präsentieren!

A
Airbnbisiersung
Am Ende des Tages
Apple Watch

B
bashen/Bashing
Beach Body
Best Ager
Big Data
Bikini Bridge
bingen
bingewatching
Bitcoin
Blockchain
Brexit

C
Clickbaiting
Counterspeech
Crotch-Shot
Crowd-birthing
Crowdturfing
Cyberattacke

D
Dadbod
derailen
Diversity
Divestment
doxxing

E
Emoji

F
Facekini
Failed State
Fitnesstracker(-App)
Flatrate
fresh

 G
Gamerbrille
Gamergate
gender-non-binary
gendern
Gentlenerd
Graccident
Grefenderum (?)
Grexit
Grexit
Grexperte (?)

H
Hate Speech
haten
Hater
Hotspot
Humblebragging

I

J

K
Killerdrohne

L
lumbersexual

M
Mansplaining
MILF

N
Near-field Communication
netflix and chill
(richtig) nice
No-Go-Area
#notinmyname
nudge, nudging

O

P
Plussize

Q

R
Refugee
Refugees Welcome

S
Safer Sexting
Säxit
Schexit
Selektor
Selfcare
Selfie
Sexting,
Smart-Uhr/Smartuhr
Smartwatch
Smombie
subtweeten
spoilern

T
Teen-Sexting
Terror-Tourist
TGIF
Trigger Warning
Triggerwarnung

U
Upcycling

V
volkswagening

W

X

Y

Z

Sonstige
–(r)(e)xit

[PS. Die Liste ist ohne Gewähr. Wir haben uns Mühe gegeben, alle Nominierungen zu berücksichtigen, aber wenn wir wegen der Vielzahl der Nominierungskanäle (E-Mail, Nominierungsseite, Facebook Twitter) etwas übersehen haben, sind wir für einen entsprechenden Hinweis dankbar und werden das Wort nachtragen!]

Oxford Dictionaries Word of the Year: ?

Emoji: Gesicht mit LachtränenBeim Anglizismus des Jahres war das Wort Emoji – eine japanische Lehnübersetzung des englischen Wortes pictograph – im letzten Jahr ein heißer Kandidat im Rennen um den Anglizismus des Jahres. Die Redaktion der Oxford English Dictionaries ist nun einen Schritt weiter gegangen und hat gleich ein Emoji zum Oxford Dictionaries Word of the Year 2015 ernannt. Natürlich nicht irgendeins, sondern das häufigste: das Gesicht mit Lachtränen.

Lachen, weinen oder beides gleichzeitig wird sicher auch die eine oder andere Wortliebhaberin darüber, dass ausgerechnet ein schnöder Smiley diese wichtige Wörterwahl gewinnt – vor allem angesichts so interessanter Konkurrenten wie refugeeBrexit und lumbersexual (alle drei auch bei uns nominiert) oder they in seiner Funktion als geschlechtsneutrales Singularpronomen.

Begründet wird die Wahl des Tränenlach-Emoji damit, dass dieses Piktogramm von allen „Wörtern“ dasjenige sei, das die „Gesinnungen, Stimmungen und Sorgen“ des Jahres 2015 am besten wiedergebe. Was das genau heißen soll, wissen wir auch nicht, aber wir leben nun einmal im Jahrzehnt der Emoji, und da ist es nur konsequent, auch mal eines der bunten Bildchen zum Wort des Jahres zu küren.

Und keine Sorge: Wer doch lieber ein englisches Wort auf Platz 1 gesehen hätte, bekommt das ja im Januar von uns!

(Ihre Vorschläge können Sie hier einreichen).

Nominierungsphase für den Anglizismus des Jahres 2015 eröffnet

Nach neun Monaten Ruhe beginnen nun wieder drei arbeitsreiche Monate für unsere Jury: Bis zum 15. Dezember 2015 werden eure Vorschläge gesammelt und Wörtersammlungen und Zeitungsdatenbanken nach den schönsten, nützlichsten, kraftvollsten englischen Lehnwörtern des vergangenen Jahres durchkämmt. Bis zum neuen Jahr wird dann eine Liste der 10 besten Wortkandidaten zusammengestellt und euch in der ersten Januarhälfte präsentiert. Danach wählt ihr den Publikumsliebling und die Jury das Siegerwort, das, wie immer, Ende Januar bekanntgegeben wird.